digiskill-retail
Ziel
Das Projekt zielt darauf ab, digitale Kompetenzen und Fähigkeiten von Auszubildenden und Beschäftigten im Handel zu steigern, um sie auf die Bewältigung der digitalen Transformationsprozesse des Handels bestmöglich vorzubereiten.
Dafür wird eine spezifizierte Kompetenzmatrix über Qualifikationsdefizite in Bezug auf digitale Kompetenzen im Handel ermittelt. Basierend auf den Ergebnissen werden 40 bis 60 einzelhandelsspezifische E-Learning Einheiten entwickelt, die dem aktuellen Niveau und den künftigen Bedarfen des Tätigkeitsprofils in den beiden Hauptberufen Verkäufer/-in und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel bzw. deren Äquivalenten in den Partnerländern entsprechen.
Die E-Learning Einheiten sollen im Sinne flexibler Einsatzmöglichkeiten sowohl in der nationalen als auch in der europäischen Bildungslandschaft des Handels zum Einsatz kommen. Der Einsatz digitaler Werkzeuge während der beruflichen Ausbildung unterstützt und erweitert ebenfalls die Fachkompetenzen von Lehrkräften und Ausbildern.
Um den gezielten Einsatz der E-Learning Einheiten in der beruflichen Bildung und Ausbildung zu fördern und somit einen höheren Lernerfolg zu sichern finden Workshops für Lehrkräfte und Ausbilder statt.
Das Projekt konzentriert sich auf die Vermittlung von digitalen Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Auszubildenden und Beschäftigten im Handel. Der digitale Wandel, verändert Wertschöpfungsketten und Vertriebskanäle der Handelsbranche erheblich, diese Veränderungen müssen daher im System der beruflichen Aus- und Weiterbildung noch stärker Einzug finden.
Webseite: www.digiskillretail.eu
Partner
Projektkoordinator:
Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V. (zbb)
Projektpartner
- AS BCS KOOLITUS (Estland)
- KLASTER SOFIA GRAD NA ZNANIETO (Bulgarien)
- IDEC (Griechenland)
Förderung
Das Projekt „digiskill-retail “ wird im Rahmen des Erasmus + Programms gefördert.
Förderzeitraum: 01.09.2022 – 31.08.2024
